
C02 • Rechtspopulismus und Rechtsextremismus an Hochschulen begegnen Beendet
Freitag, 19. September 2025 11:00 - 12:15 CEST Philturm Hörsaal F (EG)
RednerIn: Dr. Christoph HakerModeratorIn: M.A. Matthias Fejes
Kategorie: 🟥 Workshops
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus an Hochschulen ist eine Herausforderung für Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung. Sie wird damit auch zum Thema für Pressestellen und Wissenschaftskommunikation. Ein Input klärt wichtige Grundbegriffe, stellt eine differenzierte Betrachtung des Phänomens vor und bahnt eine Diskussion über Umgangsweisen an. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich über Erfahrungen und Ideen zum Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus an Hochschulen auszutauschen.
Gebäude
Philturm
RednerInnen
Dr. Christoph Haker RednerIn
Soziologe und Erziehungswissenschaftler
Universität Flensburg
Dr. Christoph Haker ist Soziologe und Erziehungswissenschaftler an der Uni Flensburg. Er leitet das Teilvorhaben "Rechtsextreme Tendenzen an Hochschulen als Herausforderung für die Hochschulentwicklung" im BMBF geförderten Verbundprojekt „Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen“ (Rex-WiHo).
M.A. Matthias Fejes ModeratorIn
Pressesprecher
Technische Universität Dresden
Matthias Fejes ist Pressesprecher der Technischen Universität Dresden (TUD). Zuvor war er stellvertretender Pressesprecher der TU Chemnitz (TUC), wo er unter anderem an der Kampagne „#wirsindchemnitz“ mitwirkte – ausgezeichnet mit dem „Preis für Hochschulkommunikation“ der HRK und des ZEIT-Verlags. Weitere berufliche Stationen führten ihn an die Philipps-Universität Marburg und die FernUniversität in Hagen.
Fejes ist Mitglied des Vorstands im Bundesverband Hochschulkommunikation und einer der Mitgründer des Scicomm-Supports – der nationalen Kontaktstelle bei Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation. Darüber hinaus engagiert er sich in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen, etwa in der „Impact Unit“ von Wissenschaft im Dialog, als Jury-Mitglied des Wettbewerbs „Fast Forward Science“ oder in der #FactoryWisskomm des BMFTR, und bringt sich aktiv in die Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation ein.