Header-Bild für Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation 2025
Profilbild für C04 • Der Prompt-a-thon®

C04 • Der Prompt-a-thon®

Freitag, 19. September 2025 11:00 - 12:15 CEST Philturm A 10008

ReferentInnen: Constantin von Brackel-Schmidt, Emir Kučević

Kategorie: 🟥 Workshops

Ein Prompt-a-thon® ist ein Event, bei dem aufbauend auf einem interaktiven Vortrag kollaborativ in Präsenz an der Entwicklung von Lösungen zu Ideen oder Challenges gearbeitet wird. Im Grunde geht es darum, anstatt eigenständig Code zu schreiben oder Aufgaben von Grund auf selbst zu konzipieren, mit Hilfe Generativer KI (z.B. ChatGPT für Text & Programmcode und DALL-E für Bilder) Antworten zu erhalten, mit denen die Lösung entwickelt wird. (Workshop)

Gebäude

Philturm

RednerInnen

Profilbild für Constantin von Brackel-Schmidt

Constantin von Brackel-Schmidt RednerIn

Doktorand am Fachbereich Informatik
Universität Hamburg

Constantin von Brackel-Schmidt ist Doktorand am Fachbereich Informatik. Seine Forschung liegt im Bereich der Generativen KI. Er erforscht in diesem Feld einerseits die Nutzung dieser Systeme in Fällen, in denen komplexe Probleme mit Hilfe dieser Technologie gelöst werden sollen, andererseits Formate zur Heranführung an Generative KI und Vorgehensmodelle zur Identifikation von Anwendungsfällen, bei denen sich die Verwendung Generativer KI im Organisationskontext (von Kleinunternehmen bis Großunternehmen) anbietet. In diesem Zuge werden auch Einführungsstrategien und Management/Governance-Modelle entwickelt. Weitere Forschungsbereiche: KI-Strategie und KI-Transformation.

Profilbild für Emir Kučević

Emir Kučević RednerIn

Doktorand am Fachbereich Informatik
Universität Hamburg

Emir Kučević ist Doktorand am Fachbereich Informatik, AG IT-Management und -Consulting an der Universität Hamburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf KI-Transformation. Er erforscht in Zusammenarbeit mit verschiedenen Großunternehmen und kleinen bis mittelständischen Unternehmen (KMUs) die Entwicklung und Umsetzung von KI-Strategien. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, klare Ziele zu definieren und die erforderlichen Ressourcen optimal einzusetzen, um ihre Effizienz zu steigern, Daten sinnvoll zu nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Dabei untersucht er interdisziplinäre Ansätze, die für nachhaltige Geschäftsmodelle notwendig sind, darunter die Einbeziehung von Mitarbeitenden, Schulungsmaßnahmen und klare KI-Governance. Weitere Forschungsbereiche sind das Heranführen an generative KI, Nutzungsarten und Nutzertypen und das Management von generativer KI.