
B07 • Von der Themenflut zur strategischen Stimme – wie wir die Content-Strategie einer Universität neu gedacht haben Beendet
Donnerstag, 18. September 2025 16:15 - 17:30 CEST Philturm Hörsaal D (EG)
ReferentInnen: Ingo Lohuis, Moritz Schmidt-DegenhardKategorie: 🟥 Workshops
Wir zeigen am Beispiel der Universität Bielefeld, wie wir mit einer systematisch entwickelten Content-Strategie und einem Corporate-Newsroom-Ansatz redaktionelle Klarheit und kommunikative Schlagkraft erreicht haben. Basis ist eine mit der Universitätsleitung abgestimmte Content-Strategie – ergänzt durch konkrete Werkzeuge und praxisnahe Erfahrungen. Mehrwerte für die Teilnehmenden: Einblicke in einen systematischen Strategieprozess – von der Core Story bis zur Redaktionsplanung Best Practices zur Themenpriorisierung und Zielgruppenansprache Anregungen für die Zusammenarbeit im Newsroom-Modell Impulse zur Einführung oder Weiterentwicklung eigener Content-Strukturen und -Prozesse Konkrete Tools & Templates (z. B. Scompler, Themenmatrix, Persona-Beispiele, Kanal- und Formatlogik) Wo fange ich an? Baukasten und Checkliste für die eigene Content-Strategie Erfahrungen mit Change-Management bei der Umsetzung
Gebäude
Philturm
RednerInnen
Ingo Lohuis RednerIn
CCO, Leiter Referat für Kommunikation
Universität Bielefeld
Ingo Lohuis, Leiter des Referats für Kommunikation und Pressesprecher, verantwortet die Kommunikation der Universität Bielefeld. Dazu zählen die Pressearbeit, digitale Kommunikation, Markenführung, Veranstaltungen sowie die Entwicklung und Umsetzung zentraler Kommunikationsstrategien. Als Chief Communication Officer (CCO) berät er zudem direkt die Universitätsleitung.
Moritz Schmidt-Degenhard RednerIn
Abteilungsleitung Medien und News, Referent für strategisches Content-Management
Universität Bielefeld
Moritz Schmidt-Degenhard, Referent für strategisches Content Management, steuert als Chef vom Dienst die Prozesse des Corporate Newsrooms an der Universität Bielefeld. Gemeinsam mit Themen- und Kanalteams sorgt er für die kanalübergreifende Themenplanung der Inhalte und trägt dazu bei, strategische Themen frühzeitig zu identifizieren, mediengerecht aufzubereiten und konsistent zu kommunizieren.